Wahrnehmung von Geräuschen & Wirkungen von Lärm

Urbane Gebiete nehmen an Grösse und Bevölkerung zu. Dies geht mit einer Zunahme des Lärms einher, insbesondere durch intensiven Verkehr, was wiederum negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Diese Auswirkungen sollten durch die Förderung einer besseren Geräuschumgebung vermindert werden. Dazu braucht es zwingend ein vertieftes Verständnis der menschlichen Wahrnehmung von und der Reaktion auf Geräusche sowie die Fähigkeit, diese vorherzusagen.
Deshalb führen wir psychoakustische Studien durch und nutzen dabei unsere hochwertige Forschungseinrichtung AuraLab sowie unsere Kompetenzen in der Auralisation. Die realistischen, hochqualitativen Auralisationen, ein Schlüsselelement unserer Experimente, können zur systematischen Variation der Eigenschaften von Geräuschsignalen, aber auch zur Bewertung künftiger Geräusche genutzt werden, die z.B. durch neuartige Flugzeugdesigns erzeugt werden. Durch die zusätzliche Darstellung visueller Informationen können auch visuell-akustische Wechselwirkungen, wie z.B. die Auswirkungen der Sichtbarkeit der Lärmquelle oder von grünen Erholungsräumen auf die Geräuschwahrnehmung und die Lärmauswirkungen untersucht werden. Die Ergebnisse können dazu verwendet werden, um Lärm über die üblichen Lärmmetriken hinaus zu quantifizieren (da diese nicht ausreichen, um Lärmwirkungen im Detail vorherzusagen), um besonders störende akustische Eigenschaften verschiedener Schallquellen zu identifizieren, um die Wahrnehmung bestimmter Geräusche oder ganzer Geräuschkulissen zu untersuchen, sowie um Lärmwirkungen auf die kognitive Leistungsfähigkeit und physiologische Reaktionen zu beleuchten.
Neben den Aktivitäten in Laborexperimenten arbeiten wir eng mit Epidemiologien, Sozioakustikern und Schlafforschern zusammen, um die Auswirkungen von Lärm auf den Menschen in grösserem Massstab zu beleuchten, wobei wir unser tiefes Verständnis in Akustik, Modellierung, Auralisation und Wahrnehmung einbringen.
Die Ergebnisse können dazu genutzt werden, um Behörden mit wissenschaftsbasierten Lösungen für den gesetzlichen Lärmschutz oder die Gestaltung der städtischen Geräuschkulisse (auch Klangräume) zu beraten, um die Auswirkungen von Lärm auf der Gesamtbevölkerungsebene abzuschätzen (Zürcher Fluglärm Index, ZFI), aber auch für eine "wirkungsorientierte Lärmbekämpfung", d.h. zur Optimierung von Schallquellen hinsichtlich derer Auswirkungen auf den Menschen anstatt ausschliesslich akustischen Metriken.

https://www.empa.ch/documents/56129/103159/TaC_SoundPerception.jpg/7281ca93-3f4d-4719-97e3-0ed0912da464?t=1615887410000
AuraLab für kontrollierte visuell-akustische Hörversuche an der Empa.