Fotoreportage zu 3D-Druck

Vom Titanpulver zum Hüftimplantat

04.11.2021 | NORBERT RAABE / BILDER: NICOLAS ZONVI

Additive Fertigung ist faszinierend: Wie von Zauberhand wachsen in 3D-Druckern komplexe Werkstücke heran: Schicht für Schicht für Schicht … – ohne menschliches Zutun, wie es auf den ersten Blick erscheint. Doch die Technologie ist anspruchsvoll und erfordert viel Handarbeit mit Fingerspitzengefühl, wie ein Besuch beim Team des «Swiss m4m Center» in Bettlach zeigt.

https://www.empa.ch/documents/56164/17384100/EQ72+m4m-10-870-450.jpg/bf5e2b97-889c-4665-9566-cbf35c048407?t=1624893865000
Zwischen digitaler Planung und kraftvoller Handarbeit: Empa-Spezialist Patrick Stämpfli am Swiss m4m Center in Bettlach. Bild: Empa

Das Technologie-Transferzentrum in Bettlach bei Solothurn arbeitet nicht gewinnorientiert, sondern fördert den 3D-Druck in der Medizintechnik-Branche – mit Weiterbildung und innovativen Projekten. Die Zielgruppe sind Schweizer KMU, denen Erfahrung und Ausrüstung für diese zukunftsträchtige Technologie fehlt.

Im September 2020 eröffnet, ist das «Swiss m4m Center» seit Mitte April zertifiziert – nach der ISO-Norm 13485:2016 für medizintechnische Produkte. Dieser Schritt erlaubt es den Fachleuten nun, mit der Produktionslinie, die sie zuvor installiert und getestet hatten, reale Produkte herzustellen

Ein virtueller Besuch im Swiss m4m Center
Bei einem virtuellen Besuch im m4m Center können Sie sehen, wie ein Implantat gefertigt wird. Klicken Sie auf die Zahlen auf dem interaktiven Bild unten und verfolgen Sie den Fertigungsprozess eines Hüftimplantats - vom Puder zum sterilisierten Produkt für den Operationssaal.
AM-TTC Alliance

Das «Swiss m4m Center» gehört zur «AM-TTC Alliance» («Advanced Manufacturing Technology Transfer Centers»). Sie entstand auf Initiative der Empa und hat ein Mandat des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), Anträge zu evaluieren und die Entwicklung der AM-TTC-Zentren zu überwachen. Neben dem «Swiss m4m Center» gibt es derzeit das ANAXAM («Analytics with Neutrons and X-Rays for Advanced Manufacturing») am Paul Scherrer Institut (PSI). Im laufenden Jahr wird die Allianz einen Call mit dem Ziel starten, zwei bis drei weitere Zentren aufzubauen. Zu den Mitgliedern der Allianz gehören 22 Organisationen, darunter neben der Empa die ETH Zürich und die EPFL sowie Unternehmen wie ABB, Siemens und Industrieverbände.
Weitere Informationen: www.swissm4m.ch und www.am-ttc.ch

Informationen

Dr. Pierangelo Gröning
Empa-Direktion
Leiter Departement Advanced Materials and Surfaces
Tel. +41 58 765 40 04
pierangelo.groening@empa.ch

Nicolas Bouduban
CEO Swiss m4m Center
Tel. +41 79 601 32 38
nicolas.bouduban@swissm4m.ch


Redaktion / Medienkontakt
Norbert Raabe

Kommunikation
Tel. +41 58 765 44 54
redaktion@empa.ch




Follow us
 
Molekulare Diagnose

Demenz im Blut aufspüren

Empa-Forscher Peter Nirmalraj will Peptide in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare Krankheitsgeschehen von Alzheimer gewinnen. Dies könnte den Weg zu neuen Therapien ermöglichen.
>>>>

Bessere Fasern

Jacken aus Jacken aus Jacken ...

Herstellen, tragen, waschen, verbrennen: Dieser typische Lebenslauf von Kleidungsstücken, der die Umwelt belastet, soll in Zukunft verändert werden – hin zu kreislauf-wirtschaftlichen Prinzipien mit Recycling. An einer Outdoor-Jacke aus PET-Flaschen und Recyclingmaterial haben Empa-Forschende untersucht, ob das Produkt tatsächlich hält, was die Idee verspricht.
>>>>

Interview

«Recycling ist nicht automatisch nachhaltig»

Kreislaufwirtschaft und Wiederverwertung in der Textilindustrie: Die Schweiz und die EU wollen nachhaltiges Wirtschaften forcieren. Grundlagen dazu werden an der Empa seit Jahren erforscht. Nachhaltigkeitsexpertin Claudia Som äussert sich im Interview zu Chancen, Fallstricken und Ideen für die Zukunft.
>>>>

Quick Access

Lesen Sie das neuste Empa Quarterly!