Luftqualität in der Schweiz

nabel-wintersmog.jpg
Wintersmog über Zürich am 23.02.2003. Innerhalb der Inversionsschicht wurden die Grenzwerte von Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid (NO2) deutlich überschritten.
Die Qualität unserer Luft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verbessert (pdf).

Die Luftqualität ist in der Schweiz aber immer noch nicht gut genug. Problematisch sind insbesondere:

  • Die hohe Schadstoffbelastung bei Wintersmog
  • Die hohen Ozonwerte im Sommer
  • Die zu grossen Einträge von Stickstoffverbindungen in Wälder und Ökosysteme
  • Die Emissionen von klimawirksamen Gasen und Feinstaub
  • Die Belastung durch langlebige organische Verbindungen – POPs (siehe z.B. Empa, Abt. Advanced Analytical Technologie).

Aktuelle Messwerte zur Luftqualität in der Schweiz finden Sie hier.

Weitere Informationen zur Luftqualität in der Schweiz finden Sie auf den Seiten des BAFU und des Cercl’Air.

Themen

 


  • Print
    •  
    •  
    •  
    •