42. Wissenschaftsapéro zur Elektromobilität in der Schweiz
Mein Roller fährt mit Strom!
Legende: Unterwegs in eine saubere Zukunft: E-Scooter sind leise und umweltfreundlich. (Bildquelle: newride)
|
|||
Abwägen der verschiedenen Systeme |
|||
|
|||
|
Ein Aussteller erklärt vor der Probefahrt die Spezialitäten des Elektrorollers «Vectrix». So kann während der Fahrt beispielsweise mit dem Motor gebremst werden, wobei Energie «rekuperiert», also zurückgewonnen wird. Ideal zum Einparken: Der Roller fährt auch rückwärts. |
||
|
|||
Grosse Chancen sieht Gauch, wenn statt Verbrennungsmotoren – die für 20 Prozent Antriebsleistung 80 Prozent ungenutzte Wärme erzeugen – Elektroantriebe eingesetzt würden. Diese wandeln die Energie zu 80 Prozent in Antriebsleistung und nur zu 20 Prozent in Wärme um. Zudem liegen die Betriebskosten eines Elektrofahrzeugs weit unter den Kosten eines Fahrzeugs mit Verbrennungsmotor. Im Moment sind die Batterien allerdings noch ein grosser Kostenfaktor; nach besseren Lösungen wird geforscht. Auf dem Weg vom fossilen ins postfossile Zeitalter besteht gemäss Gauch die wohl umweltfreundlichste Variante darin, ein bestehendes Auto weitere zwei Jahre zu fahren und dann auf ein Auto mit tiefem Energieverbrauch und günstigen Betriebskosten umzusteigen. |
|||
Elektroantrieb – nicht nur für kleine Hüpfer Miriam Schmitt von der Firma Protoscar in Rovio (TI) präsentierte anschliessend das Forschungsfahrzeug «Lampo». Ein modernes Fahrzeug, das Fahrspass zulässt und beweist, dass Elektroantriebe sich nicht nur für kleine Stadtautos eignen. Auch Schmitt sieht im Elektromotor den Antrieb der Zukunft. «Fahrer eines Elektromobils müssen aber mitdenken», so Schmitt. Wer etwa in der Höhe wohnt, sollte die Batterie des Autos nur zu 80 Prozent aufladen. Der Rest wird dann beim Bergabfahren durch das Bremsen mit dem Motor erzeugt, dem so genannten Rekuperieren. So ist die Batterie im Tal voll geladen, die Reichweite also maximal. Und damit eine leere Batterie keinen Stillstand verursacht, wird ihr Ladezustand anhand der aktuellen topografischen Gegebenheiten und der Fahrgeschwindigkeit direkt in die Reichweite umgerechnet. So lässt sich ersehen, ob eine Pause an einer Ladestation benötigt wird. |
|||
|
|||
|
Elektroantriebe gibt es schon seit den Anfängen des Automobils. Hier ein vom Franzosen Alfred Dinin gebautes Exemplar aus dem Jahr 1904, das am Empa-Wissenschaftsapéro für Staunen sorgte. Im Bild Empa-Direktionsmitglied Dr. Xaver Edelmann (am Steuer) mit dem St. Galler Stadtrat Fredy Brunner. |
||
|
|||
Stromtankstellen in Planung Bis Elektrolaster unser Strassenbild prägen, wird allerdings noch einige Zeit vergehen. Im Fernverkehr oder auch bei Flugzeugen sind Elektromotoren wegen der schweren Batterien heute noch undenkbar. Ein Kleinwagen aber kann an jeder Steckdose aufgeladen werden. Wer einmal ans Einstecken in die Ladedose gewöhnt ist, hat immer einen vollen «Tank». Geplant ist ausserdem, ein Netz von Schnellladestationen aufzubauen. An ihnen lässt sich die Batterie statt in rund vier Stunden in nur 20 Minuten aufladen. |
|||
|
|||
|
|||