Berufsbildungsteam St. Gallen

Fachfrau/Fachmann Betriebsunterhalt
Tel. +41 58 765 75 99
"Der Beruf Fachmann/frau Betriebsunterhalt ist speziell, da er in verschiedene Berufsrichtungen geht. Im Unterhalt für ein Gebäude braucht es verschiedene Fähigkeiten und ein grosses Fachwissen. Schön ist auch das freie Arbeiten und grösstenteils auch die eigene Zeiteinteilung. Sei es draussen im Freien oder drinnen im Gebäude. Auch die Zusammenarbeit mit den internen Mitarbeitenden ist eine wichtige Voraussetzung. Schön und motivierend für mich ist auch, das Wissen an einen Lehrling weiterzugeben, der Freude an diesem Beruf zeigt und das Gelernte umsetzen kann. Somit kann dieser Beruf fachlich gut und beständig in die Zukunft schauen.“

InformatikerIn
Tel. +41 58 765 7015
"Die jungen Persönlichkeiten die ersten Jahre in der Berufswelt zu aktivieren, zu fordern und zu fördern, damit das vorhandene Potential optimal entfaltet werden kann, ist mein Antrieb. Dazu gehört auch, den Anliegen der Lernenden auf Augenhöhe zu begegnen und sie in diesen ernst nehmen. Verantwortung zu übertragen und sie zu selbstständigen jungen Menschen entwickeln lassen – das ist mein Ziel."

LaborantIn Fachrichtung Biologie
Tel. +41 58 765 77 20
„Der Übergang von der Schule ins Berufsleben ist eine aufregende und spannende Sache für unsere Jugendlichen. Ein neuer Lebensabschnitt bringt aber auch oftmals grosse und ungewisse Veränderungen mit sich. Ich freue mich daher sehr, die Jugendlichen in dieser aufregenden Zeit begleiten zu dürfen und ihnen damit den Einstieg ins Berufsleben zu erleichtern.“

LaborantIn Fachrichtung Chemie
Tel. +41 58 765 70 77
„Mit jungen Leuten zusammenzuarbeiten bereitet mir grosse Freude. Mir ist es wichtig ihnen den Berufsalltag zu erleichtern, sie in der Erweiterung ihrer Sozialkompetenzen zu unterstützen und ihnen beizubringen, wie man sich zu guten Berufsleuten entwickeln kann. Durch die Vielzahl verschiedener Projekte wird man als Laborant/in zur Unterstützung in unterschiedlichsten Bereichen eingesetzt. Als Teammitglied in der Chemiegruppe der Abteilung Advanced Fibers ist man an der Forschung und Entwicklung neuer Flammschutzmittel tätig.“

LaborantIn Fachrichtung Textil
Tel. +41 58 765 75 20
„Die Tätigkeit als Berufsbildnerin bereitet mir grosse Freude. Es ist spannend, zusammen mit den Lernenden zu arbeiten und zu sehen, wie sie sich weiter entwickeln. Ich schätze es, die Jugendlichen bei einem wichtigen Abschnitt ihres Lebens begleiten zu dürfen."

PhysiklaborantIn
Tel. +41 58 765 75 74
„In einer Berufslehre lernen Jugendliche schnell im realen Arbeitsumfeld zu arbeiten und sich zu bewegen. Die Laborantenberufe verlangen eine überaus exakte und speditive Arbeitsweise. Die Resultate fliessen in neue Produkte oder in wissenschaftliche Erkenntnisse, welche wichtig sind für Industrie und Gesellschaft.“

PolymechanikerIn
Tel. +41 58 765 75 75
„Ich freue mich, mit jungen Leuten zusammen Ziele zu erreichen.“
Berufsinformationsnachmittage
Anmeldeformular und Flyer (rechte Seite)
Die Plätze am Standort Dübendorf sind bei folgenden Lehrberufen ausgebucht:
- Informatiker/in Plattformentwicklung
- Laborant/in Fachrichtung Chemie
- Physiklaborant/in
Schnupperlehren
Schnupperlehren an allen Standorten (Dübendorf, St. Gallen und Thun) bieten wir erst wieder ab Januar 2026 an.
Als Alternative zur Schnupperlehre bieten wir an verschiedenen Mittwochnachmittagen unsere Berufsinformationsnachmittage an. Siehe separate Anmeldung.
Dübendorf 2024/2025
Deine Ansprechpartnerin für Dübendorf
Nina Schnetzler
Tel. +41 58 765 45 66
nina.schnetzler@empa.ch
Anmeldeformular
Berufsinfonachmittage
Jugendliche und Eltern
St. Gallen 2025
Deine Ansprechpartnerin für St. Gallen
Sarah Stüdli
Tel. +41 58 765 72 07
Offene Lehrstellen
Die offenen Lehrstellen in Dübendorf, St. Gallen und Thun
für Lehrbeginn 2026 (Ausschreibung ab Juni 2025) findest du hier
Bewerbungsunterlagen bitte ausschliesslich über unser online-Bewerbungstool einreichen.
Working at Empa – The Place where Innovation Starts
Empa is the interdisciplinary research institute for materials science and technology development of the ETH Domain. Our R&D activities focus on meeting the requirements of industry and the needs of society, and thus link applications-oriented research to the practical implementation of new ideas. As a result, Empa is capable of providing its partners with customized solutions that not only enhance their innovative edge and international competitiveness but also help to improve the quality of life for the public at large.
At our three sites in Dübendorf, St. Gallen and Thun we employ around 1’000 scientists, engineers, technical and administrative staff from more than 50 nations. Our staff treasures the dynamic research environment at Empa with its multicultural touch and the numerous international cooperations. Our employees benefit from a widespread network with both industry and academia.
Empa carries the label „HR Excellence in Research“. This award reflects our commitment to achieve fair and transparent recruitment and appraisal procedures as well as good employment conditions.
Empa was again named «Best Employer» in 2025 by the Handelszeitung, Le Temps and Statista. It was awarded 8st place in the «Education and Research» sector ranking. The ranking is based on an independent survey of employees. Over 1,500 employers with 200 or more employees were evaluated and over 240,000 judgements were made.
To our staff we are a responsible employer offering excellent employment and working conditions. Flexible working hours, equal opportunities, home office and special support for parents and employees who care for family members have long been a matter of course for us. Since at Empa we actively promote the compatibility of a professional career with a fulfilled family life as well as diversity in a commendable way, we were recently awarded the «Prix Balance ZH» by the Canton of Zurich.
Empa has signed the work smart charta. www.work-smart-initiative.ch
Berufsinformationsnachmittage in St. Gallen
Bitte melde dich rechtzeitig am Empfang. Bei der Besichtigung eines Laborberufs ist es aus Sicherheitsgründen wichtig, geschlossene Schuhe und lange Hosen zu tragen. Bitte nimm zur Kenntnis, dass nicht jedes Jahr alle aufgeführten Berufe ausgebildet werden. Aus Platzgründen können Eltern nicht an den Veranstaltungen teilnehmen.