Innovatives Hydrogel

Fresszellen für die Krebsbehandlung trainieren

23.04.2023 | ANDREA SIX

Die Biophysikerin Katharina Hast entwickelt an der Empa in St. Gallen ein Hydrogel, das körpereigene Abwehrzellen für die Behandlung von Krebs oder chronischen Wunden fitmacht. Die Uniscientia Stiftung in Vaduz fördert das kürzlich gestartete Projekt.

https://www.empa.ch/documents/56164/25866958/EQ80-Zukunftsfonds-Katharina-Hast-870.jpg/3bb4adea-83b2-4746-a749-aa4ae6d24ee4?t=1687438182000
Makrophagen gezielt und effizient beeinflussen: Empa-Forscherin Katharina Hast. Bild: Empa

Der Mensch besitzt etwa 1000 Milliarden Immunzellen. Ein Teil davon patrouilliert im Blut und wird über Botenstoffe dahin gerufen, wo es brennt. So ziehen etwa massenweise Abwehrzellen als spezialisierte Fresszellen, so genannte Makrophagen, überall dorthin, wo Infektionserreger eindringen oder Fremdkörper stören. Tumoren besitzen jedoch die Fähigkeit, sich den Attacken von Makrophagen zu entziehen: Sie senden Signale aus, die den Fresszellen buchstäblich den Appetit rauben.

Während Makrophagen bei der Tumorbekämpfung «geweckt» werden müssten, sind sie bei anderen Krankheitsprozessen wiederum zu aktiv, etwa in chronischen Wunden. Mit vereinten Kräften arbeiten daher Empa-Forschende aus den Labors «Particles-Biology Interactions», «Biointerfaces» und «Biomimetic Membranes and Textiles» in St. Gallen daran, die Makrophagen passend zum Krankheitsprozess im Körper zu sensibilisieren.

In einem Hydrogel, einem Gerüst aus einem bio-abbaubaren Polymer, sollen hierzu Wirkstoffe eingebettet werden, die Makrophagen anlocken und passend «umprogrammieren». Die Biophysikerin Katharina Hast startete kürzlich ihre Doktorarbeit innerhalb des Projekts. Die Empa-Forscherin ist überzeugt, dass die Strategie, Nanopartikel-Wirkstoffe über ein smartes Material in den Körper einzuschleusen, mehrere Vorteile hat: «Mit dem Hydrogel sollen Makrophagen präzise und effizient beeinflusst werden». Hierdurch sollte es ausserdem möglich sein, Nebenwirkungen von Behandlungen zu reduzieren, so die Forscherin.

Talentförderung

Der Zukunftsfonds der Empa sucht für aussergewöhnlich begabte Nachwuchstalente und herausragende Forschungsprojekte, die anderweitig (noch) nicht unterstützt werden, private Geldgeber. Für das vorliegende Projekt konnte die Uniscientia Stiftung in Vaduz gewonnen werden, das Projekt vollständig zu finanzieren.


Redaktion / Medienkontakt
Dr. Andrea Six
Kommunikation
Tel. +41 58 765 6133
redaktion@empa.ch

Zukunftsfonds

Dr. Martin Gubser
Empa Zukunftsfonds
Tel. +41 58 765 4335
martin.gubser@empa.ch



Follow us
 

Empa Quarterly#80 Forschungsförderung

Der Nachwuchs von heute sind die Entscheidungsträgerinnen und Lenker von morgen. In dieser Ausgabe stehen deshalb nicht (nur) Materialien und Technologien im Vordergrund, sondern auch die Menschen, die sie möglich machen: Forscherinnen und Forscher, Gründerinnen und Gründer, Lernende und Studierende. Durch Unterstützung auf allen beruflichen und akademischen Stufen können diese Talente neue Höhen in der Wissenschaft erreichen oder als dringend benötigte Fachkräfte in die Schweizer Wirtschaft einsteigen.

Lesen Sie die neuste Ausgabe des EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.


Empa Quarterly#81 Batterieforschung

Energie speichern zu können ist ein zentraler Pfeiler eines nachhaltigen Energiesystems, stehen doch Sonnen- und Windenergie nicht immer dann ausreichend zur Verfügung, wenn man sie gerade benötigt. Gute Batterien sind deshalb unabdingbar für die Energiewende und somit für eine nachhaltigere Welt. Empa-Forschende entwickeln Akkus und Batterien für unterschiedliche Anwendungen, von stationären Energiespeichern bis hin zur Elektromobilität. Ausserdem beschäftigen sie sich auch mit der Analyse und dem Recycling von ausgedienten Akkus.

Lesen Sie die neuste Ausgabe des EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.


Empa Quarterly#82 Mining the Atmosphere

Um den Klimawandel zu begrenzen, müssen wir nicht nur künftige, sondern auch historische Emissionen kompensieren. Eine Lösung wäre der «atmosphärische Staubsauger»: Wir entziehen der Atmosphäre das überschüssige CO2. Was tun damit? Anstatt den Kohlenstoff für Polymere, Arzneimittel, Fasern, Treibstoffe und Co. aus Erdöl zu gewinnen, nutzen wir atmosphärisches CO2. Das ist die simple, technisch indes enorm anspruchsvolle Idee der neuen Empa-Forschungsinitiative «Mining the Atmosphere».

Lesen Sie das EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.


Empa Quarterly#83 Perovskite: Blick in den Kristall

Vor über 180 Jahren wurde im Uralgebirge ein kurioser Kristall entdeckt. Heute ist daraus eine ganze Materialklasse entstanden, die von grossem Interesse für die Forschung ist: die Perovskite. Gemeinsam ist allen Perovskiten ihre Kristallstruktur, die ihnen ungewöhnliche Eigenschaften verleiht. Ändert man die genaue Zusammensetzung des Perovskits, kann man diese Eigenschaften steuern. Genau das machen sich Empa-Forschende zunutze, die aus diesem vielversprechenden Material Solarzellen, Detektoren und Quantenpunkte entwickeln.

Lesen Sie das EmpaQuarterly online oder laden Sie das Heft als PDF herunter.


Akku-Revolutionäre

Das Empa-Spin-off «BTRY» will Akkus revolutionieren: Die Dünnschichtbatterien sind sicherer, langlebiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus.
mehr

Kreativer Nachwuchs

Gemeinsam mit Schulkindern und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen entwickeln Empa-Forschende ein Kinderbuch zur Kreislaufwirtschaft, das Gross und Klein zum Nachdenken anregen soll.
mehr

Quick Access

Lesen Sie das neuste Empa Quarterly!